Shure SE215 – Immer noch gut?

Details

ProduktShure SE215
Treiberkonfiguration1x dynamischer Driver (DD)
Hersteller WebsiteShure.com
ShopAmazon / Digitec

Frequency Response

Frequency Response Graph des Shure SE215

Über den Kopfhörer

  • Sitzt ausgezeichnet. Flach und im Ohr, eignet sich der IEM ausgezeichnet zum Sport und zum Schlafen. Kann auch problemlos stundenlang getragen werden.
  • Guter Lieferumfang mit einer Vielzahl an Eartips. Solides und robustes Kabel, allerdings etwas zu schwer.
  • Cooles durchsichtiges Design offenbart die Innereien des In-Ears.

Sound Impressions

  • Wenige Details und zu dünne Auflösung enttäuschen
  • Bass zu präsent, überwiegt phasenweise Mitten (insb. Vocals)
  • Sound wirkt distanziert, zu wenig “präsent” im Kopf
  • Soundstage und Imaging in diesem Preis nicht mehr Konkurrenzfähig, zu wenig genau

Vergleiche

Shure SE215 vs. Tripowin x HBB Mele

Shure SE215

  • Sitz, Komfort und Isolation
  • Kabel und Lieferumfang

Frequency Response Graph

Tripowin x HBB Mele

  • Basskontrolle und -konsistenz
  • Details und Auflösung sind nicht überragend, aber besser
  • Ca. halber Preis (50.-)
  • Vocals sind besser gewichtet und präsentiert

Fazit

➕ Positiv

  • Sitz und Verarbeitung
  • Nicht ChiFi (kein chinesischer Hersteller)
  • Isolation
  • Spassige Tonalität

➖ Negativ

  • Zu viel Bass, ungenauer/unscharfer Bass
  • Mangelnde Details, Sound insgesamt mit zu wenig detaillierter Auflösung
  • Hohe (höchste) Töne komplett inexistent

Der Shure SE215 war mal toll, kann in 2021 aber schlicht nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten. Bereits deutlich günstiger sind mittlerweile deutlich bessere IEMs (aus China) verfügbar.

Zu viel Bass, zu wenig Kontrolle, zu schwache technische Details und Auflösung sind allesamt im Preisbereich von ca. 100.- nicht mehr gut genug.